Montage und FAQ
Wandmontageanleitung für Kalziumsilikatplatten
Kalziumsilikatplatten bieten eine effektive Lösung zur Schimmelprävention und zur Verbesserung des Raumklimas. Damit die Kalziumsilikatplatten-Montage gelingt und die Platten ihre volle Wirkung entfalten können, finden Sie hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Erfahren Sie, wie Sie Kalziumsilikatplatten anbringen und dauerhaft für gesunde Wände sorgen.

1. Schimmelentfernung (optional bei Schimmelbefall)
Hinweis: Bei vorhandenem Schimmelbefall ist eine gründliche Vorbehandlung zwingend erforderlich, um gesundheitliche Risiken und erneuten Befall zu vermeiden.
Vorgehensweise:
- Schimmelentferner großzügig aufsprühen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen.
- Den gelösten Schimmel mit Schwamm, Lappen oder Schleifpapier mechanisch entfernen.
- Bei starkem Befall sollten Putz, Tapeten oder Gipskartonplatten großflächig abgetragen werden.
- Danach die gereinigte Fläche erneut mit Schimmelentferner einsprühen, um verbliebene Sporen zuverlässig zu beseitigen.
Hinweis: Das Spray kann bleichen, bitte tragen Sie geeignete Bekleidung.
Wichtige Hinweise zur Schimmelbehandlung:
- Arbeiten Sie mit ruhigen, kreisenden Bewegungen, um die Verbreitung von Schimmelsporen zu minimieren.
- Tragen Sie eine FFP2-Maske sowie eine Schutzbrille.
- Entsorgen Sie verwendete Materialien wie Lappen oder Schleifpapier direkt nach der Anwendung.
- Reinigen Sie alle Werkzeuge gründlich nach Gebrauch.
- Sorgen Sie während des gesamten Prozesses für ausreichende Belüftung.

2. Vorbereitung des Untergrunds
Ein fester und ebener Untergrund ist essenziell, wenn Sie Kalziumsilikatplatten montieren möchten.
Vorgehensweise:
- Entfernen Sie Tapeten und Fußleisten vollständig.
- Tragen Sie die spezielle Silikatgrundierung mit einer Malerbürste auf – die Einwirkzeit beträgt bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bis zu 24 Stunden.
- Füllen Sie vorhandene Risse und Löcher mit unserem Schimmelnix Spachtelkleber.

3. Zuschneiden der Kalziumsilikatplatten
Bevor Sie die Kalziumsilikatplatten anbringen, ist ein passgenauer Zuschnitt erforderlich.
Planung & Hinweise:
- Beginnen Sie die Verlegung von unten nach oben.
- Starten Sie idealerweise mit einer vollen Platte – die letzte Platte kann individuell angepasst werden.
- Kreuzfugen sind unbedingt zu vermeiden.
- Reststücke aus vorherigen Reihen können weiterverwendet werden, sofern sie mindestens 1/3 der ursprünglichen Plattenbreite haben. Dadurch wird ein ausreichender Versatz der Fugen gewährleistet und Kreuzfugen werden vermieden.
- Steckdosen, Lichtschalter oder andere Aussparungen werden zuletzt angepasst (z. B. mit einer Lochsäge).
Schnitttechnik:
- Platten können staubarm mit einem Cuttermesser angeritzt und über eine Kante gebrochen werden.
- Alternativ ist der Zuschnitt mit einer feinen Handsäge möglich.

4. Montage der Kalziumsilikatplatten
Nun folgt der zentrale Schritt: die Kalziumsilikatplatten-Montage an der Wand.
Vorgehensweise:
- Rühren Sie den Spachtelkleber gemäß Herstellerangaben an.
- Kleberauftrag: Den Kleber mit einer 10 mm Zahnkelle gleichmäßig auf die Wand auftragen.
- Arbeitsabschnitt beachten: Immer nur für 1–2 Plattenreihen (bzw. -breiten) Kleber auftragen, da er schnell anzieht. Wenn er zu lange offenliegt, haften die Platten nicht mehr richtig.
- Bestreichen Sie auch die Plattenkanten mit Kleber.
- Positionieren Sie die Platte an der Wand und richten Sie sie unter leichtem Druck aus.
- Drücken Sie die Platte mit dem Handballen oder einem Gummihammer vorsichtig an – idealerweise von unten nach oben.
Wichtig:
Vor dem Auftragen des Klebers die Platten für mindestens 1–2 Reihen vollständig zuschneiden. So vermeiden Sie Zeitdruck beim späteren Verarbeiten.
Den Kleber mit einer 10 mm Zahnkelle gleichmäßig auf die Wand auftragen – aber immer nur für 1–2 Plattenreihen. Da der Kleber schnell abbindet, müssen die zugeschnittenen Platten sofort eingepasst und angedrückt werden.

5. Verspachteln der Fläche
Vorgehensweise:
- Nach vollständiger Trocknung des Klebers verspachteln Sie die Stoßfugen und die gesamte Fläche – maximal 2 mm Schichtdicke.
- Beginnen Sie mit den seitlichen Fugen und ziehen Sie anschließend die Fläche in Längsrichtung ab.
- Bei sehr engen Fugen kann auf die Verwendung eines Fugenbandes verzichtet werden.

6. Endbehandlung / Oberflächenveredelung
Vorgehensweise:
- Als Abschluss eignet sich eine atmungsaktive Silikatfarbe oder eine diffusionsoffene Tapete.
- Verwenden Sie keine dampfdichten Beschichtungen – sie beeinträchtigen die kapillare Wirkung und Atmungsaktivität der Kalziumsilikatplatten.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Es sollte während aller Arbeitsschritte für ausreichende Belüftung gesorgt werden und eine FFP2-Atemschutzmaske getragen werden.
- Außerdem sollte geeignete Kleidung getragen werden, da manche Komponenten eine bleichende Wirkung haben können.
für ein gesundes Raumklima
Kalziumsilikatplatten richtig montieren
Wer Kalziumsilikatplatten anbringen möchte, sollte auf eine sorgfältige Vorbereitung und Verarbeitung achten. Vom Entfernen von Schimmel über die Untergrundbehandlung bis hin zum Verkleben und Veredeln – jeder Schritt ist entscheidend für eine langlebige Lösung gegen Feuchtigkeit und Schimmel. Mit dieser Anleitung gelingt es Ihnen, Kalziumsilikatplatten zu montieren und langfristig für ein gesundes Wohnklima zu sorgen.
FAQ
Produkte und Montage
Unser Schimmelentferner enthält Chlor und sollte daher stets mit der nötigen Vorsicht verwendet werden. Bei sachgemäßer Anwendung – also in gut belüfteten Räumen und mit geeigneter Schutzkleidung – ist das Produkt sicher in der Anwendung und stellt kein Gesundheitsrisiko dar.
Die Platten sind in 6 einfachen Schritten umzusetzen, eine Übersicht ist auf unserer Startseite und über den FAQs zu sehen. Detailliertere Anleitungen sind je Produkt in der Beschreibung einzusehen.
Ja, es müssen Tapeten und Fußleisten entfernt werden, Silikatgrundierung auf Platten und Wand auftragen und Löcher mit Spachtelkleber geglättet werden. Eine
Bestellung
Im Onlineshop müssen Sie ihre gewünschten Produkte in den Warenkorb legen und im Checkout ihre Daten ausfüllen, sowie die Zahlung tätigen. - Ganz einfach wie bei anderen Onlineshops auch.
Wir bieten folgende Zahlungsmöglchkeiten an: PayPal & Klarna, Apple Pay, Google Pay und Kreditkarte.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Änderungswünsche oder eine Stornierungsanfrage haben.
Wenden Sie sich bitte über den Chat oder E-Mail bei uns, damit wir ihr Anliegen überprüfen können.
Versand
Die Versandkosten sind abhängig vom Gewicht und werden bei Checkout berechnet.
Sendungen bis 60 kg verschicken wir mit DHL. Schwerere Sendungen versenden wir per Spedition. Eine Ausnahme bilden alle Produkte, die Platten enthalten: Um sicherzustellen, dass Ihre Ware unbeschädigt und in bester Qualität bei Ihnen ankommt, werden diese Produkte grundsätzlich per Spedition geliefert.
Der Spediteur kontaktiert Sie zur Avisierung etwa ein bis zwei Tage vor der Anlieferung, um Details der Anlieferung wie den Zeitraum und örtliche Begebenheiten abzuklären.
Bei DHL-Sendungen wird eine Trackingnummer erstellt.
Bei Speditionssendungen kontaktiert Sie unser Spediteur 1–2 Tage vor der Anlieferung, um die Details der Zustellung mit Ihnen abzustimmen.
Aktuell liefern wir unsere Produkte nur deutschlandweit.




